Direkt zum Hauptbereich

Phasen und Prozesse in PRINCE2 und PRINCE2 Agile

Welche Prozesse gibt es:

PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine weit verbreitete Projektmanagement-Methode, die auf Prinzipien, Themen und Prozessen basiert, um Projekte effektiv zu steuern. Sie legt einen starken Fokus auf die Unterteilung des Projekts in handhabbare und kontrollierbare Stufen. Es gibt sieben Hauptprozesse in PRINCE2, die zusammen den gesamten Projektmanagement-Zyklus abdecken:

  1. Vorbereiten eines Projekts (Starting up a Project - SU): Dieser Prozess findet statt, bevor ein Projekt offiziell gestartet wird. Er umfasst die Erstellung einer Projektidee und die erste Machbarkeitsstudie, um zu entscheiden, ob das Projekt lebensfähig und lohnenswert ist.

  2. Projekt initiieren (Initiating a Project - IP): Nachdem das Projekt genehmigt wurde, wird in diesem Prozess der Projektmanagement-Ansatz definiert, und es werden Dokumente wie das Projektinitiierungsdokument (PID) erstellt, die den Umfang, die Zeitpläne, die Kosten und die Qualitätsanforderungen des Projekts detailliert beschreiben.

  3. Projekt steuern (Directing a Project - DP): Dieser Prozess läuft über die gesamte Projektdauer und befasst sich mit den Entscheidungen des Lenkungsausschusses, der die Gesamtstrategie des Projekts überwacht, wichtige Entscheidungen trifft und Ressourcen bereitstellt.

  4. Managementphasen steuern (Controlling a Stage - CS): Hierbei geht es um das tägliche Management der einzelnen Projektphasen. Der Prozess umfasst die Überwachung des Fortschritts, die Bewältigung von Problemen und Risiken, die Anpassung von Plänen bei Bedarf und die Sicherstellung, dass Lieferungen gemäß Plan erfolgen.

  5. Produktlieferung managen (Managing Product Delivery - MP): Dieser Prozess stellt sicher, dass die Arbeit an Produkten gemäß den Anweisungen in den Arbeitspaketen erfolgt und dass die Lieferungen wie geplant an den Kunden übergeben werden.

  6. Phasenübergang managen (Managing a Stage Boundary - SB): Am Ende jeder Phase wird dieser Prozess angewendet, um die Leistung zu überprüfen, aktuelle Phase abzuschließen und den Plan für die nächste Phase vorzubereiten. Dies beinhaltet auch die Aktualisierung des Projektplanes und des Business Case sowie gegebenenfalls die Neubewertung der Projektviabilität.

  7. Projektabschluss (Closing a Project - CP): Dieser Prozess wird am Ende des Projekts durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten abgeschlossen wurden, die Projektziele erreicht wurden und der Kunde die Lieferungen akzeptiert hat. Es umfasst auch die Übergabe von Dokumentationen, die Freigabe von Ressourcen und die Durchführung einer Post-Projektbewertung.

Jeder dieser Prozesse ist durch spezifische Aktivitäten und Empfehlungen für die Anwendung von PRINCE2-Prinzipien und -Themen gekennzeichnet, um sicherzustellen, dass das Projektmanagement effektiv und effizient durchgeführt wird.

Welche Phasen gibt es?

Welche Phasen unterscheiden wir bei der Projektmanagementmethode PRINCE2 Agile:

PRINCE2 Agile kombiniert die klaren und strukturierten Rahmenbedingungen von PRINCE2 mit der Flexibilität und Reaktionsfähigkeit agiler Methoden wie Scrum, Kanban und Lean Startup. Diese Methode erlaubt es, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen, um Projekte in einem sich schnell verändernden Umfeld effektiv zu managen. PRINCE2 Agile definiert keine eigenen, von PRINCE2 unterschiedlichen Phasen, sondern passt die agile Arbeitsweise innerhalb des bestehenden PRINCE2-Rahmens an. Die sieben Prozesse von PRINCE2 bleiben bestehen, werden jedoch mit agilen Techniken und Konzepten ergänzt.

Allerdings gibt es im Kontext von PRINCE2 Agile spezifische Betrachtungsweisen und Anpassungen, die hinsichtlich der Phasen und Prozesse von PRINCE2 gemacht werden, um die Agilität zu integrieren:

  1. Projektvorbereitung und -initiierung:

    • Der Fokus liegt darauf, schnell zu starten und dabei die notwendigen Rahmenbedingungen und die Projektvision zu definieren. Agile Elemente wie Lean Startup können für die Projektinitiierung genutzt werden, um den Wert und die Machbarkeit der Projektidee schnell zu validieren.

  2. Phasen der Projektsteuerung und -durchführung:

    • Während der Durchführung werden agile Praktiken wie Scrum oder Kanban für die tägliche Arbeit und das Management der Produktlieferung genutzt. Die Rollen, Prozesse und Lieferungen werden durch agile Methoden ergänzt, wobei regelmäßige Retrospektiven und Anpassungen an die Planung vorgenommen werden, um die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit zu erhöhen.

    • Die "Managementphasen steuern" und "Produktlieferung managen" Prozesse werden mit agilen Iterationen und Liefermechanismen verknüpft, wobei die Prinzipien der agilen Arbeitsweise, wie kontinuierliche Feedbackschleifen und Anpassungsfähigkeit, angewendet werden.

  3. Phasenübergang und Projektabschluss:

    • Der Übergang zwischen den Phasen und der Projektabschluss in PRINCE2 Agile integrieren agile Reviews und Retrospektiven, um das Gelernte zu dokumentieren und die Effektivität der Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

    • Beim Projektabschluss werden agile Techniken genutzt, um die Übergabe und Akzeptanz der Lieferobjekte zu erleichtern und sicherzustellen, dass das Projekt nachhaltige Werte liefert.

Zusammenfassend passt PRINCE2 Agile den traditionellen PRINCE2-Rahmen an, um ihn für agile Umgebungen geeignet zu machen, ohne jedoch spezifische, neue Phasen einzuführen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Integration agiler Praktiken und Denkweisen in die bestehenden Prozesse und Phasen von PRINCE2, um die Vorteile beider Ansätze zu vereinen.

Welche Phasen unterscheiden wir bei der Projektmanagementmethode PRINCE2?

ei der Projektmanagementmethode PRINCE2 werden Projekte in Phasen unterteilt, um eine effektive Planung, Überwachung und Steuerung des Projekts zu ermöglichen. Diese Phasen werden als Managementphasen bezeichnet und sind flexibel gestaltbar, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Im Allgemeinen können die Phasen wie folgt zusammengefasst werden:

  1. Vorbereitungsphase (Starting up a Project): Diese Phase dient der Vorbereitung des Projekts, bevor es formell gestartet wird. Sie beinhaltet die Erstellung eines Projektmantels (Project Mandate), der die Grundidee des Projekts umreißt, sowie die Initiierung einer ersten Machbarkeitsstudie und die Auswahl des Projektteams.

  2. Initiierungsphase (Initiating a Project): In dieser Phase wird das Projekt detailliert geplant. Dazu gehört die Entwicklung des Projektinitiierungsdokuments (PID), das den Business Case, die Risikomanagementstrategie, die Qualitätsmanagementstrategie, die Kommunikationsmanagementstrategie, sowie detaillierte Pläne für die Lieferung des Projekts umfasst.

  3. Subsequente Managementphasen (Subsequent Delivery Stages):

    • Erste Lieferphase (First Delivery Stage): Nach der Initiierung beginnt das Projekt mit der ersten Lieferphase, in der die geplanten Produkte entwickelt und geliefert werden. Diese Phase fokussiert sich auf die Umsetzung der im PID festgelegten Pläne.

    • Weitere Lieferphasen (Further Delivery Stages): Je nach Größe und Komplexität des Projekts können eine oder mehrere zusätzliche Lieferphasen erforderlich sein. In jeder Phase werden spezifische Produkte entwickelt und die Pläne entsprechend der Projektfortschritte und eventueller Änderungen angepasst.

  4. Abschlussphase (Closing a Project): In der Abschlussphase wird das Projekt formal beendet. Diese Phase beinhaltet die Überprüfung der Lieferungen auf Übereinstimmung mit den Projektzielen, die Bestätigung der Akzeptanz der Projektergebnisse durch den Kunden, die Freigabe der Projektressourcen und die Durchführung einer Post-Projektevaluation, um Lehren für zukünftige Projekte zu ziehen.

Diese Phasen bieten einen Rahmen für die systematische Durchführung und Steuerung von Projekten nach der PRINCE2-Methode. Die genaue Anzahl und Dauer der Lieferphasen kann je nach Projekt variieren und wird während der Projektplanung festgelegt. PRINCE2 betont die Wichtigkeit der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Projektmanagements an die spezifischen Bedürfnisse und Umstände des Projekts.

Wie unterscheiden sich die Phasen und Prozesse von PRINCE2 Agile und PINCE2?

PRINCE2 Agile ist eine Erweiterung der klassischen PRINCE2-Projektmanagementmethode, die speziell darauf ausgelegt ist, Agilität und Flexibilität in Projekte zu integrieren. Während PRINCE2 auf Struktur, Kontrolle und Vorhersehbarkeit fokussiert ist, kombiniert PRINCE2 Agile diese strukturierten Ansätze mit der Flexibilität und Reaktionsfähigkeit agiler Methoden wie Scrum, Kanban und Lean Startup. Der Hauptunterschied zwischen PRINCE2 Agile und klassischem PRINCE2 liegt in der Art und Weise, wie Projekte geplant, überwacht und gesteuert werden, um eine höhere Anpassungsfähigkeit an Veränderungen zu ermöglichen.

Phasen:

In klassischem PRINCE2 werden Projekte in verschiedene Phasen unterteilt, wie Vorbereitung, Initiierung, mehrere Lieferphasen und den Abschluss. Diese Phasen sind relativ starr und folgen einer linearen Abfolge.

PRINCE2 Agile hingegen legt weniger Wert auf die strikte Abfolge fester Phasen und fokussiert stattdessen auf iterative Entwicklungszyklen (Sprints oder Iterationen), die es Teams ermöglichen, schnell auf Änderungen zu reagieren und regelmäßig Wert zu liefern. Die grundlegenden Prinzipien und Prozesse von PRINCE2 bleiben erhalten, werden jedoch mit agilen Techniken und Frameworks ergänzt, um Flexibilität und Effizienz zu steigern.

Prozesse:

Die sieben Prozesse von PRINCE2 (Vorbereiten eines Projekts, Projekt initiieren, Projekt steuern, Managementphasen steuern, Produktlieferung managen, Phasenübergang managen, Projektabschluss) bleiben in PRINCE2 Agile grundsätzlich erhalten, werden aber durch agile Praktiken und Techniken ergänzt. Zum Beispiel:

  • Produktlieferung managen (Managing Product Delivery): In PRINCE2 Agile wird dieser Prozess durch agile Liefermethoden wie Scrum oder Kanban unterstützt, bei denen Teams in kurzen Zyklen (Sprints) arbeiten, um Produkte oder Dienstleistungen zu liefern.

  • Managementphasen steuern (Controlling a Stage): Dieser Prozess wird in PRINCE2 Agile flexibler gehandhabt, indem die Planung und Ausführung von Arbeit in iterativen Zyklen erfolgt, wobei der Fokus auf kontinuierlicher Verbesserung und Anpassung an Änderungen liegt.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

Ein Schlüsselaspekt von PRINCE2 Agile ist die "Agilometer"-Toolbox, die dabei hilft, das richtige Maß an Agilität für das Projekt zu bestimmen. Dieses Tool unterstützt die Einschätzung, wie agile Praktiken am besten in den verschiedenen Bereichen des Projekts angewendet werden können, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Team, Lieferungen, Praktiken und Umfeld.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PRINCE2 Agile die strukturierte Herangehensweise von PRINCE2 mit der Flexibilität agiler Methoden kombiniert, um Projekten zu ermöglichen, schnell auf Veränderungen zu reagieren, ohne dabei die Kontrolle über die grundlegenden Projektmanagementaspekte zu verlieren. Es bietet einen Rahmen, der sowohl für streng kontrollierte Umgebungen geeignet ist als auch die Anpassungsfähigkeit bietet, die für dynamische und sich schnell ändernde Projekte erforderlich ist.

Wie sind diese Prozesse über die Prozessphasen verteilt?

Die Prozesse in PRINCE2 sind über die gesamte Lebensdauer eines Projekts verteilt und interagieren miteinander, um einen strukturierten Rahmen für effektives Projektmanagement zu bieten. Hier ist eine Übersicht darüber, wie diese Prozesse über die verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus verteilt sind:

  1. Projektvorbereitung (Pre-Project):

    • Vorbereiten eines Projekts (Starting up a Project - SU): Dieser Prozess findet statt, bevor das Projekt offiziell genehmigt wird. Es beinhaltet die initiale Prüfung der Projektidee und die Erstellung von vorläufigen Plänen.

  2. Projektinitiierung:

    • Projekt initiieren (Initiating a Project - IP): Nach der Genehmigung, das Projekt zu starten, wird der gesamte Projektansatz definiert, inklusive der Erstellung des Projektinitiierungsdokuments (PID).

  3. Projektdurchführung:
    Die Durchführungsphase ist unterteilt in mehrere Managementphasen. Während jeder Phase werden die folgenden Prozesse durchgeführt:

    • Projekt steuern (Directing a Project - DP): Dieser Prozess läuft parallel zu den anderen Prozessen und befasst sich mit den Entscheidungen des Lenkungsausschusses.

    • Managementphasen steuern (Controlling a Stage - CS): Dies ist der Prozess des täglichen Managements jeder Phase, einschließlich der Überwachung und Steuerung des Fortschritts.

    • Produktlieferung managen (Managing Product Delivery - MP): Dieser Prozess gewährleistet, dass die Arbeitspakete wie geplant geliefert werden.

    • Phasenübergang managen (Managing a Stage Boundary - SB): Dieser Prozess findet am Ende jeder Phase statt und bereitet den Übergang zur nächsten Phase vor, einschließlich der Aktualisierung von Plänen und Dokumentationen.

  4. Projektabschluss:

    • Projektabschluss (Closing a Project - CP): Dieser Prozess wird am Ende des Projekts durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten abgeschlossen und die Projektziele erreicht wurden. Er beinhaltet die formale Übergabe der Projektprodukte und die Durchführung einer Abschlussbewertung.

Diese strukturierte Verteilung der Prozesse über die Projektphasen hinweg hilft, die Kontrolle über das Projekt zu behalten, Risiken zu managen und sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden. Durch die klare Trennung der Phasen und die zugeordneten Prozesse ermöglicht PRINCE2 eine flexible, aber kontrollierte Projektumgebung, die an die spezifischen Bedürfnisse und Umstände eines Projekts angepasst werden kann.

Was sind die Ziele / Aufgaben / Liefergegenstände in den Prozessen

Die Ziele, Aufgaben und Liefergegenstände in den PRINCE2-Prozessen sind darauf ausgerichtet, ein strukturiertes Vorgehen für das Projektmanagement zu bieten, wobei jeder Prozess spezifische Funktionen innerhalb des Projektlebenszyklus erfüllt. Hier eine Zusammenfassung für jeden der sieben PRINCE2-Prozesse:

1. Vorbereiten eines Projekts (Starting up a Project - SU)

  • Ziele: Sicherstellen, dass die Voraussetzungen für das Projektinitiierungsdokument (PID) gegeben sind, inklusive der Machbarkeit und des Wertes des Projekts.

  • Aufgaben: Ernennung des Projektteams, Erstellung des Projektmandats, Entwurf der initialen Projektstruktur.

  • Liefergegenstände: Projektmandat, Projektvorschlag, Rollenbeschreibungen.

2. Projekt initiieren (Initiating a Project - IP)

  • Ziele: Detaillierte Planung des Projekts, Definition der Anforderungen, Strukturen und Strategien.

  • Aufgaben: Entwicklung des Projektinitiierungsdokuments (PID), einschließlich Business Case, Risiko-, Qualitäts- und Kommunikationsmanagementpläne.

  • Liefergegenstände: Projektinitiierungsdokument (PID), inklusive aller unterstützenden Dokumente wie Business Case und Risikomanagementstrategie.

3. Projekt steuern (Directing a Project - DP)

  • Ziele: Übergeordnete Steuerung und Entscheidungsfindung während des Projektlebenszyklus.

  • Aufgaben: Genehmigung der Initiierung, Phase-Übergänge und Abschluss; Bereitstellung von Richtlinien und Ressourcen.

  • Liefergegenstände: Genehmigungen und Entscheidungen des Lenkungsausschusses.

4. Managementphasen steuern (Controlling a Stage - CS)

  • Ziele: Tägliche Überwachung und Steuerung der Projektarbeit, Sicherstellung, dass Projektziele innerhalb der geplanten Parameter erreicht werden.

  • Aufgaben: Überwachung des Fortschritts, Umgang mit Projektanforderungen, Risikomanagement.

  • Liefergegenstände: Statusberichte, Fortschrittsberichte, Ausnahmeberichte.

5. Produktlieferung managen (Managing Product Delivery - MP)

  • Ziele: Sicherstellen, dass die Arbeit an Produkten gemäß den Vereinbarungen geliefert wird.

  • Aufgaben: Koordination der Lieferungen, Qualitätssicherung, Annahme der Produkte.

  • Liefergegenstände: Abgeschlossene Arbeitspakete, Qualitätsberichte.

6. Phasenübergang managen (Managing a Stage Boundary - SB)

  • Ziele: Planung des nächsten Schritts, Überprüfung des aktuellen Fortschritts und Anpassung der Pläne bei Bedarf.

  • Aufgaben: Aktualisierung des Projektplanes und des Business Case, Vorbereitung auf die nächste Phase.

  • Liefergegenstände: Phase-Endberichte, aktualisierte Projektpläne, aktualisierter Business Case.

7. Projektabschluss (Closing a Project - CP)

  • Ziele: Formeller Abschluss des Projekts, Sicherstellung, dass alle Arbeiten abgeschlossen und akzeptiert wurden.

  • Aufgaben: Überprüfung der Projektleistungen gegenüber den ursprünglichen Zielen, Freigabe der Ressourcen, Erfassung der Lektionen.

  • Liefergegenstände: Projektabschlussbericht, Lektionenbericht, Freigabe von Ressourcen.

In jedem dieser Prozesse sind die Aufgaben und Liefergegenstände sorgfältig darauf ausgerichtet, die Ziele zu erreichen und das Projekt erfolgreich durch die verschiedenen Phasen zu führen. Dieses strukturierte Vorgehen hilft dabei, Risiken zu minimieren, die Qualität der Lieferungen zu sichern und sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb der geplanten Zeit und des Budgets erfolgreich abgeschlossen wird.

Hier ist die Zusammenfassung der Ziele, Aufgaben und Liefergegenstände der PRINCE2-Prozesse in Tabellenform:

Prozess

Ziele

Aufgaben

Liefergegenstände

Prozess

Ziele

Aufgaben

Liefergegenstände

Vorbereiten eines Projekts (SU)

Voraussetzungen klären, bevor signifikante Ressourcen investiert werden.

Ernennung des Projektmanagements, Erstellung einer ersten Projektbeschreibung.

Projektmandat, Projektvorschlag.

Projekt initiieren (IP)

Etablierung solider Grundlagen für das Projekt.

Definition des Projekts, Entwicklung von Managementstrategien.

Projektinitiierungsdokumentation (PID).

Projekt steuern (DP)

Autorisierung und Gesamtsteuerung des Projekts.

Entscheidungen zu Schlüsselaspekten des Projekts treffen.

Genehmigungen für Projektstart, -phasen, -abschluss.

Managementphasen steuern (CS)

Tägliche Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts.

Überwachung des Fortschritts, Berichterstattung, Problemmanagement.

Statusberichte, aktualisierte Pläne.

Produktlieferung managen (MP)

Sicherstellung, dass die Arbeit an Produkten den Anweisungen entspricht.

Koordination der Lieferungen, Qualitätssicherung.

Abgeschlossene Arbeitspakete, Produktbeschreibungen.

Phasenübergang managen (SB)

Planung des nächsten Schritts und Anpassung der Projektplanung.

Überprüfung des aktuellen Stands, Aktualisierung des Projektplans.

Aktualisierte Projektinitiierungsdokumentation, Phase-End-Berichte.

Projektabschluss (CP)

Formaler Abschluss des Projekts und Auswertung des Erfolgs.

Bestätigung der Projektziele, Durchführung einer Post-Projektevaluierung.

Projektabschlussbericht, Lessons Learned-Bericht.

Diese Übersicht bietet eine klare Darstellung der Schlüsselaspekte jedes Prozesses in der PRINCE2-Methodik.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welche Rollen gibt es im Lenkungsausschuß bei der Projektmanagementmethode PRINCE2?

Im Lenkungsausschuss bei der Projektmanagementmethode PRINCE2 gibt es typischerweise folgende Rollen: 1. Vorsitzender des Lenkungsausschusses (Project Board Executive): Diese Person ist in der Regel ein hochrangiges Mitglied der Organisation, das die Gesamtverantwortung für das Projekt trägt. Der Vorsitzende stellt sicher, dass das Projekt weiterhin geschäftlichen Nutzen bietet und in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen steht. 2. Senior User: Der Senior User vertritt die Interessen derjenigen, die das Projektergebnis nutzen werden, also der Endbenutzer. Diese Rolle sorgt dafür, dass die Projektziele den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und dass die Lösung nutzerfreundlich ist. 3. Senior Supplier: Diese Rolle repräsentiert die Interessen der Lieferanten und stellt sicher, dass das Projekt realistisch und machbar ist hinsichtlich der technischen Umsetzung und der Ressourcen. Der Senior Supplier berät zu technischen Aspekten und hilft bei der Auswahl von Lieferanten und Resso...

Problemregister

Ein Problemregister, auch bekannt als Risiko- oder Issue-Register, ist ein wichtiges Dokumentationswerkzeug im Rahmen der PRINCE2-Projektmanagementmethode. Es dient dazu, alle wesentlichen Probleme, die während eines Projekts auftreten können, systematisch zu erfassen, zu überwachen und zu steuern. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du über ein Problemregister im Kontext von PRINCE2 wissen solltest: Zweck und Inhalt: Das Problemregister enthält Details zu allen identifizierten Problemen innerhalb eines Projekts. Dazu gehören Informationen über das Problem selbst, den aktuellen Status, die Priorität, die geplanten Maßnahmen zur Behebung oder Minderung und die Verantwortlichkeiten für die Bearbeitung des Problems. Lebendiges Dokument: Es ist ein dynamisches Dokument, das während des gesamten Projektlebenszyklus fortlaufend aktualisiert wird. Jedes neu identifizierte Problem wird in das Register aufgenommen, und bereits erfasste Probleme werden aktualisiert, sobald neue Informationen ...