Direkt zum Hauptbereich

Ausnahmebericht


Im Rahmen von PRINCE2, einer weit verbreiteten Projektmanagementmethode, ist ein "Ausnahmebericht" ein sehr wichtiges Dokument. Der Grundgedanke hinter PRINCE2 ist, Projekte in kontrollierbare und verwaltbare Phasen zu unterteilen. Ein Ausnahmebericht wird immer dann notwendig, wenn innerhalb des Projekts festgestellt wird, dass die Toleranzgrenzen (Zeit, Kosten, Qualität, Umfang, Risiko und Nutzen), die für das Projekt oder eine Phase festgelegt wurden, überschritten wurden oder zu werden drohen.

Hier die Schritte, wie es typischerweise zu einem Ausnahmebericht kommt und was dieser beinhaltet:

1. Erkennung einer Ausnahme: Das Projektteam oder ein Teammitglied identifiziert, dass ein Aspekt des Projekts die festgelegten Toleranzen überschreitet oder überschreiten wird. Dies kann durch regelmäßige Überwachung und Berichterstattung festgestellt werden.

2. Erstellung des Ausnahmeberichts: Der Projektleiter erstellt daraufhin einen Ausnahmebericht. Dieser Bericht enthält eine detaillierte Analyse der Situation. Er beschreibt, welche Teile des Projekts von der Ausnahme betroffen sind, warum die Ausnahme auftrat, welche Auswirkungen sie auf das Projekt hat oder haben könnte und welche Handlungsoptionen zur Verfügung stehen.

3. Vorlage beim Lenkungsausschuss: Der Ausnahmebericht wird dem Lenkungsausschuss vorgelegt. Der Lenkungsausschuss hat die Aufgabe, über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Er kann entscheiden, ob das Projekt innerhalb der neuen Bedingungen fortgeführt, angepasst oder in extremen Fällen abgebrochen wird.

4. Entscheidungsfindung: Der Lenkungsausschuss bewertet die im Ausnahmebericht dargestellten Informationen und trifft eine Entscheidung über das weitere Vorgehen. Diese Entscheidung wird dem Projektleiter mitgeteilt, der dann die entsprechenden Maßnahmen umsetzt.

Ein Ausnahmebericht umfasst Folgendes:
  • Ausnahmetitel: Ein Überblick über die berichtete Ausnahme
  • Ursache der Ausnahme: Eine Beschreibung der Ursache für eine Abweichung vom aktuellen Plan
  • Konsequenzen der Abweichung: Die Auswirkungen, falls die Abweichung nicht behoben wird, für:
    • Das Projekt
    • Das Unternehmens- bzw. Programmmanagement oder den Kunden
  • Optionen: Zur Verfügung stehende Optionen zur Behebung der Abweichung und Auswirkung jeder Option auf den Business Case, Risiken und Toleranzen
  • Empfehlung: Empfehlung zu den zur Verfügung stehenden Optionen und entsprechende Gründe
  • Erfahrungen: Durch die Ausnahme gemachte Erfahrungen für dieses oder zukünftige Projekte
Der Ausnahmebericht spielt also eine zentrale Rolle in der Steuerung und Kontrolle eines Projekts nach PRINCE2. Er sorgt dafür, dass Abweichungen vom geplanten Kurs frühzeitig erkannt und adressiert werden können, was letztendlich zur Risikominimierung und Erfolgssicherung des Projekts beiträgt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Phasen und Prozesse in PRINCE2 und PRINCE2 Agile

Welche Prozesse gibt es: PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine weit verbreitete Projektmanagement-Methode, die auf Prinzipien, Themen und Prozessen basiert, um Projekte effektiv zu steuern. Sie legt einen starken Fokus auf die Unterteilung des Projekts in handhabbare und kontrollierbare Stufen. Es gibt sieben Hauptprozesse in PRINCE2, die zusammen den gesamten Projektmanagement-Zyklus abdecken: Vorbereiten eines Projekts (Starting up a Project - SU): Dieser Prozess findet statt, bevor ein Projekt offiziell gestartet wird. Er umfasst die Erstellung einer Projektidee und die erste Machbarkeitsstudie, um zu entscheiden, ob das Projekt lebensfähig und lohnenswert ist. Projekt initiieren (Initiating a Project - IP): Nachdem das Projekt genehmigt wurde, wird in diesem Prozess der Projektmanagement-Ansatz definiert, und es werden Dokumente wie das Projektinitiierungsdokument (PID) erstellt, die den Umfang, die Zeitpläne, die Kosten und die Qualitätsanforderungen des Projekt...

Welche Rollen gibt es im Lenkungsausschuß bei der Projektmanagementmethode PRINCE2?

Im Lenkungsausschuss bei der Projektmanagementmethode PRINCE2 gibt es typischerweise folgende Rollen: 1. Vorsitzender des Lenkungsausschusses (Project Board Executive): Diese Person ist in der Regel ein hochrangiges Mitglied der Organisation, das die Gesamtverantwortung für das Projekt trägt. Der Vorsitzende stellt sicher, dass das Projekt weiterhin geschäftlichen Nutzen bietet und in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen steht. 2. Senior User: Der Senior User vertritt die Interessen derjenigen, die das Projektergebnis nutzen werden, also der Endbenutzer. Diese Rolle sorgt dafür, dass die Projektziele den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und dass die Lösung nutzerfreundlich ist. 3. Senior Supplier: Diese Rolle repräsentiert die Interessen der Lieferanten und stellt sicher, dass das Projekt realistisch und machbar ist hinsichtlich der technischen Umsetzung und der Ressourcen. Der Senior Supplier berät zu technischen Aspekten und hilft bei der Auswahl von Lieferanten und Resso...

Problemregister

Ein Problemregister, auch bekannt als Risiko- oder Issue-Register, ist ein wichtiges Dokumentationswerkzeug im Rahmen der PRINCE2-Projektmanagementmethode. Es dient dazu, alle wesentlichen Probleme, die während eines Projekts auftreten können, systematisch zu erfassen, zu überwachen und zu steuern. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du über ein Problemregister im Kontext von PRINCE2 wissen solltest: Zweck und Inhalt: Das Problemregister enthält Details zu allen identifizierten Problemen innerhalb eines Projekts. Dazu gehören Informationen über das Problem selbst, den aktuellen Status, die Priorität, die geplanten Maßnahmen zur Behebung oder Minderung und die Verantwortlichkeiten für die Bearbeitung des Problems. Lebendiges Dokument: Es ist ein dynamisches Dokument, das während des gesamten Projektlebenszyklus fortlaufend aktualisiert wird. Jedes neu identifizierte Problem wird in das Register aufgenommen, und bereits erfasste Probleme werden aktualisiert, sobald neue Informationen ...