Direkt zum Hauptbereich

Posts

Literaturempfehlung: Anforderungsmanagement in sieben Tagen:

Requirements Engineering im Zeitalter der KI Dieses Buch bietet eine  umfassende Einführung in das Anforderungsmanagement (AM)  in IT-Projekten und vergleicht den Projektverlauf metaphorisch mit einer Zugreise, die oft unvorhergesehene Wendungen nimmt. Es beleuchtet die  Notwendigkeit des AM  zur Überbrückung der Kluft zwischen Fachbereichen und IT-Spezialisten, wobei Anforderungsmanager als wichtige Übersetzer fungieren. Der Inhalt ist didaktisch auf sieben Tage aufgeteilt, beginnend mit der  Planung und dem grundlegenden Verständnis von AM , über die  Erhebung und Dokumentation von Anforderungen  unter Verwendung verschiedener Modelle wie Use Case-Diagramme und BPMN, bis hin zur  Verwaltung und Qualitätssicherung von Anforderungen . Das Werk betont die  Bedeutung klar formulierter, testbarer und nachvollziehbarer Anforderungen  sowie die Herausforderungen bei deren Erfassung und die Rolle von Kommunikationsfähigkeiten. Abschließend wer...
Letzte Posts

Steuerungsebenen

In PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) beziehen sich "Steuerungsebenen" (auch bekannt als "Managementebenen" oder "Managementstufen") auf die verschiedenen Ebenen der Verantwortung und der Entscheidungsfindung innerhalb eines Projekts. Diese Ebenen helfen dabei, die Projektführung und -kontrolle klar zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Aspekte des Projekts angemessen verwaltet werden. Es gibt drei Hauptsteuerungsebenen in PRINCE2: 1. Lenkungsebene (Directing Level): Diese Ebene ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Gesamtführung des Projekts. Wird von dem Lenkungsausschuss (Project Board) wahrgenommen, der aus dem Executive, dem Senior User und dem Senior Supplier besteht. Entscheidungen auf dieser Ebene betreffen die Genehmigung des Projektauftrags, die Freigabe von Phasenplänen und die Autorisierung von Ausnahmen (wenn das Projekt von den genehmigten Plänen abweicht). Der Lenkungsausschuss stellt sicher, dass das P...

Business Case (BC)

Im Kontext von PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist ein "Business Case" ein zentrales Dokument, das die Grundlage und Rechtfertigung für ein Projekt darstellt. Es umfasst die wesentlichen Informationen, die benötigt werden, um eine Entscheidung über die Initiierung und Fortführung eines Projekts zu treffen. Hier sind die Schlüsselelemente, die ein Business Case in PRINCE2 typischerweise beinhaltet: 1. Ausgangslage und Hintergrund : Beschreibt den Kontext des Projekts, einschließlich der Probleme oder Chancen, die das Projekt adressieren soll. 2. Ziele und erwartete Nutzen : Legt die spezifischen Ziele des Projekts fest und erläutert, wie das Projekt zur Erreichung dieser Ziele beitragen wird. Dies beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des erwarteten Nutzens für das Unternehmen oder die Organisation. 3. Optionenanalyse : Beinhaltet eine Bewertung der verschiedenen verfügbaren Optionen zur Erreichung der Projektziele, einschließlich der Option, nichts zu tun. H...

Qualitätsregister

Das Qualitätsregister in der Projektmanagementmethode PRINCE2 ist ein wichtiges Dokument, das dazu dient, alle Qualitätsprüfungsaktivitäten innerhalb eines Projekts zu erfassen und zu verwalten. Es ist ein zentrales Werkzeug für das Qualitätsmanagement, das hilft, sicherzustellen, dass die Projektprodukte die festgelegten Qualitätsstandards und Anforderungen erfüllen. Im Detail beinhaltet das Qualitätsregister Informationen über geplante und durchgeführte Qualitätsprüfungen. Dazu gehören unter anderem: 1. Details zu den Qualitätsprüfungen: Für jedes Produkt oder jede Dienstleistung, die im Rahmen des Projekts erstellt wird, listet das Qualitätsregister die geplanten Qualitätsprüfungen auf, einschließlich des Ziels jeder Prüfung, der Prüfkriterien und der Verantwortlichen für die Durchführung. 2. Termine und Fristen: Es werden die geplanten Termine für die Durchführung der Qualitätsprüfungen sowie eventuelle Fristen für die Nachbesserung von festgestellten Mängeln angegeben. 3. Ergebni...

Ausnahmebericht

Im Rahmen von PRINCE2, einer weit verbreiteten Projektmanagementmethode, ist ein "Ausnahmebericht" ein sehr wichtiges Dokument. Der Grundgedanke hinter PRINCE2 ist, Projekte in kontrollierbare und verwaltbare Phasen zu unterteilen. Ein Ausnahmebericht wird immer dann notwendig, wenn innerhalb des Projekts festgestellt wird, dass die Toleranzgrenzen (Zeit, Kosten, Qualität, Umfang, Risiko und Nutzen), die für das Projekt oder eine Phase festgelegt wurden, überschritten wurden oder zu werden drohen. Hier die Schritte, wie es typischerweise zu einem Ausnahmebericht kommt und was dieser beinhaltet: 1. Erkennung einer Ausnahme : Das Projektteam oder ein Teammitglied identifiziert, dass ein Aspekt des Projekts die festgelegten Toleranzen überschreitet oder überschreiten wird. Dies kann durch regelmäßige Überwachung und Berichterstattung festgestellt werden. 2. Erstellung des Ausnahmeberichts: Der Projektleiter erstellt daraufhin einen Ausnahmebericht. Dieser Bericht enthält eine d...

Problemregister

Ein Problemregister, auch bekannt als Risiko- oder Issue-Register, ist ein wichtiges Dokumentationswerkzeug im Rahmen der PRINCE2-Projektmanagementmethode. Es dient dazu, alle wesentlichen Probleme, die während eines Projekts auftreten können, systematisch zu erfassen, zu überwachen und zu steuern. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du über ein Problemregister im Kontext von PRINCE2 wissen solltest: Zweck und Inhalt: Das Problemregister enthält Details zu allen identifizierten Problemen innerhalb eines Projekts. Dazu gehören Informationen über das Problem selbst, den aktuellen Status, die Priorität, die geplanten Maßnahmen zur Behebung oder Minderung und die Verantwortlichkeiten für die Bearbeitung des Problems. Lebendiges Dokument: Es ist ein dynamisches Dokument, das während des gesamten Projektlebenszyklus fortlaufend aktualisiert wird. Jedes neu identifizierte Problem wird in das Register aufgenommen, und bereits erfasste Probleme werden aktualisiert, sobald neue Informationen ...

Projektmandat

Im Rahmen der Projektmanagementmethode PRINCE2 bezieht sich ein Projektmandat auf den Auslöser, der ein Projekt in Gang setzt. Es stammt von außerhalb des Projekts und enthält wichtige Informationen, die für den Projektstart erforderlich sind. Hier sind einige Aspekte des Projektmandats: Inhalt des Projektmandats: Gründe für das Projekt: Das Mandat enthält die Gründe, warum das Projekt initiiert wird. Business Case-Informationen: Es kann auch Informationen zum Geschäftsfall enthalten. Andere relevante Daten: Je nach Bedarf können weitere Daten in das Projektmandat aufgenommen werden. Zweck des Projektmandats: Das Projektmandat dient als Entscheidungsgrundlage für die Durchführung des Projekts. Es kann auch eine Empfehlung enthalten, das Projekt nicht anzugehen. Das Projektmandat ist ein wichtiger Bestandteil des PRINCE2-Prozesses “Vorbereiten eines Projekts” und hilft dabei, den Start eines Projekts zu definieren und zu legitimieren.